Reinigung Espressomaschine
Rückspülen
Mit Wasser rückspülen
Der wichtigste Reinigungsvorgang ist das Rückspülen:
- Blindsieb oder Gummieinlage in den Siebträger einsetzten und
Siebträger in die Brühgruppe einspannen
- Pumpe starten (Knopf bzw. Hebel betätigen)
- Sobald der Druck vollständig aufgebaut ist: Ausschalten -
das Wasser fließt über das Überdruckventil ab.
Durchführung: täglich vor Ausschalten!
Mit Reinigungsmittel rückspülen
Kaffeefette und -öle lagern sich an Brühgruppe und Ventilen ab und das tägliche Rückspülen mit Wasser löst nicht alle Fette und Öle. Daher im Haushaltsbereich 14-tägig mit
Reinigungsmittel rückspülen.
-
eine kleine Menge Reinigungsmittel (etwa die Größe einer 5-Cent-Münze) in das Blindsieb geben
- Siebträger während der "Bezüge" eingespannt lassen
- mehrfach rückspülen bis reines Wasser aus dem Überdruckventil kommt
- ca. 30 Sek. Wasser durch die Brühgruppe laufen lassen, damit das Reinigungsmittel ausgespült ist
Wir empfehlen flüssiges Reinigungsmittel, da es sich besonders gut verteilt und rückstandsfrei ausspült.
Milchdüse reinigen
Die Milchdüse sollte sofort nach jedem Aufschäumen gründlich gereinigt werden: mit einem feuchten Tuch abwischen und kurz ausdampfen.
Verwende regelmäßig auch
Reinigungsmittel – entweder das flüssige Reinigungsmittel oder
noch bessere einen speziellen Milchdüsen-Reiniger.
- Reinigungsmittel mit Wasser verdünnen und die Lanze in die Lösung halten
- Flüssigkeit kurz „aufschäumen“ und dann die Lanze in der
Flüssigkeit (mind. 15 Min.) einwirken lassen
- anschließend gründlich abwischen und ausdampfen
Reinigung Siebe, Brühkopf, Ausläufe
Kaffeefette lagern sich auf all diesen Komponenten ab.
Die Siebträger-Ausläufe und Siebe
direkt nach dem Bezug mit Wasser durchspülen
bzw. mit Tüchern und Bürsten
reinigen
- Bei stärkeren Ablagerungen in verdünntes Reinigungsmittel einlegen
- Brühkopf-Innenseite
regelmäßig mit Bürste oder Tuch reinigen (Fettrückstände sind sichtbar)
- Duschsieb reinigen bzw. einfach abmontieren - entweder mit einem Tuch oder in verdünntes Reinigungsmittel
legen.
Beim E61-Brühkopf ist das Duschsieb nur gesteckt und lässt sich mit einem stumpfen Gegenstand (zB Löffelstiel) entfernen.
Bei anderen Geräten (zB LELIT) ist ein Imbusschlüssel nötig.
Entkalkung
Ein leidiges aber wichtiges Thema ist die Entkalkung. Calcium und Magnesium lagern sich in Leitungen und Boiler ab. Durch die
unterschiedlichen Wasserhärten sowie Aufbereitungs-Technologien sind Pauschalregeln hier schwierig.
Folgende Möglichkeiten gibt es:
- sehr weiches Wasser (< 5°dH): Entkalkung wird hier nicht nötig sein
- Verwendung von Filter direkt im Tank: Unseren Messungen nach wird hier die Härte beispielsweise von 20°dH auf 6°dH
reduziert. Wir empfehlen trotzdem zusätzlich 3-4 x / Jahr zu entkalken.
Alternativ kann auch mit eigenen Geräten, wie z.B. Brita-Kannen gearbeitet werden - diese sind jedoch weniger praktisch -
bei Festwasseranschluss: nur mit Wasserfilter in der Zuleitung betreiben
detaillierte Entkalkung bei den einzelnen Technologien
Duschsieb und Dichtungsring tauschen
Mit der Zeit wird der Dichtungsring in der Brühgruppe hart oder porös – er sollte daher regelmäßig gewechselt werden. Dazu entfernst du das Duschsieb wie oben beschrieben. Nimm den alten Dichtungsring heraus, wenn nötig das Duschsieb bzw die Brühgruppe reinigen und den neuen Dichtungsring einsetzten.
Das Duschsieb solltest du tauschen, wenn das Wasser nicht mehr gleichmäßig abläuft, beispielsweise durch Verschmutzungen oder Beschädigungen.
Das Duschsieb und der Dichtungsring kosten nur weniger Euro und sollten deshalb großzügig getauscht werden. Deine Kaffeequalität wird es danken.
Reinigung Mühle
Mühle - Reinigung mit Pinsel bzw. Sauger
In jeder Mühle lagern sich feine Kaffeepartikel ab – sie verteilen sich im Gehäuse und setzen sich mit der Zeit an den Mahlscheiben fest. Die darin enthaltenen Öle können verkleben und ranzig werden. Säubere deshalb regelmäßig den Auswurfbereich mit einem Pinsel und / oder Staubsauger.
Reinigung mit Mühlenreiniger
Für die Entfernung der Ablagerung an den Mahlscheiben verwende einen speziellen Mühlenreiniger. Verwende am besten einen aus Naturprodukten - eventuelle Reste im Siebträger sind unbedenklich.
So funktionierts:
- ca. 40g Mühlenreiniger in den Bohnenbehälter geben
- Mahlgrad etwas gröber einstellen
- Reiniger vollständig durchmahlen
- anschließend eine kleine Menge Kaffeebohnen nachmahlen, um die Rückstände des Mühlenreinigers zu entfernen
Alternativ kannst du auch die Mahlscheiben ausbauen und manuell reinigen.
Mahlscheiben tauschen
Wenn du feststellst, dass dein Mahlgut trotz richtiger Einstellung unpräzise ist, dann ist es Zeit für einen Tausch der Mahlscheiben.
Melde dich dazu am besten bei uns – wir zeigen dir, wie du die Mahlscheiben selbst tauschen kannst oder du bringst deine Mühle in unsere Werkstatt, und wir übernehmen das für dich.